Salzgurken - Ogurcy soljonyje
Zubereitung:
- Diese Salzgurken werden 3 Monate eingelegt: man muss möglichst frische Gurken nehmen, am besten solche, die am gleichen Tag geerntet wurden. Sie sollten nicht zu groß, nicht gelb und nicht beschädigt sein.
- Die Mengen sind nicht angegeben, da sie sich nach der Gefässgrösse richten.
- Am Vortag für die Salzlösung ein Gewichtsteil Salz mit fünf Gewichtsteilen Wasser in einem emaillierten Kochtopf auf 95 bis 100 Grad erhitzen. 24 Stunden stehen, filtern und mit soviel Wasser verdünnen, dass eine sechs- bis achtprozentige Lösung entsteht, d. H. es müssen sechs bis sieben Gewichtsteile Wasser hinzugefügt werden.
- Die Gurken mit kaltem Wasser ausführlich abspülen. Das Holzfass oder evtl. ein Glas bzw. Tongefäss sehr gut abspülen, den Boden mit Eichen-, Kirsch- und Johannisbeerblättern überdecken.
- Dill in 5 cm lange Stückchen schneiden, einen Teil auf die Blätter legen. Die Hälfte der übrigen Küchenkräuter sowie die Meerrettichwurzel darauflegen. Die Gurken senkrecht in das Gefäß stellen und die übrigen Gewürze sowie ein paar Pfefferkörner schichtweise um sie und über ihnen gleichmäßig verteilen.
- Reichlich Salzlösung hinzugiessen, mit einer Holzscheibe bzw. Einem Porzellanteller abschliessen. Beschweren, doch nicht so stark, dass die Gurken zerdrückt werden ! Ein Handtuch darüberlegen und den Beginn der Gärung, nach einigen Tagen, abwarten. Nun in einem abkühlen Raum, beispielweise dem Keller, bzw. im Kühlschrank kaltstellen.
- Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 1 Portionen:
- 6 Prozentige Salzlösung aus jodfreiem Salz
- Gurke
- Eichenblätter
- Kirschblätter
- Johannisbeerblätter
- Dille
- Basilikum (frisch)
- Estragon (frisch)
- Koriander (frisch)
- Pfefferkraut (frisch)
Nachgeschmack
- Meerrettichwurzel
- Pfefferkörner