Rumtopf Iii
Zubereitung:
- Probieren Sie dieses köstliche Kuchenrezept:
- Benötigt wird ein möglichst gradwandiger Stein- oder evtl. Glastopf mit zumindest 5 l Fassungsvermögen , der mit passendem Deckel oder evtl. mit Folie verschlossen werden kann. Begonnen wird mit den ersten frischen Früchten des Jahres, den Erdbeeren.
- Geputzt, gesäubert und gut abgetrocknet müssen sie mit der halben Gewichtsmenge Zucker eine Stunde lang im Kühlschrank durchziehen.
- Anschliessend kommen sie gemeinsam mit Rum in den Rumtopf.
- Nimm wenigstens 54% Rum, damit die Früchte richtig konserviert werden und nicht faulen. Damit die Früchte nicht oben schwimmen, werden sie mit einem sauberen Teller beschwert.
- Der Rum sollte immer in etwa fingerbreit über den Früchten stehen, notfalls muss ein klein bisschen nachgefüllt werden.
- Nach einiger Zeit kommen weitere Obstsorten dazu.
- Geeignet sind nachfolgende Früchte
- Juni: Erdbeeren, am besten dunkle Ananas-Erdbeeren und Walderdbeeren
- Juni/Juli: Weichseln, Schattenmorellen ( mit Stein )
- Juli/August: Pfirsiche, Marillen (alle entkernt und halbiert)
- August/September: Zwetschken, Reineclauden, Ringlotten(alle entkernt und halbiert)
- September/Oktober: Birnen (kleine feste), Frische Ananas, Melonen (alle abgeschält, ohne Kerngehäuse in Stückchen geschnitten).
- Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Weintrauben, Rhabarber, Brombeeren und Äpfel eignen sich nicht für den Rumtopf.
- Spätestens 4 Wochen nach der Beigabe der Früchte weiteres Rum dazugegossen.
- Als nächstes muss der Rumtopf noch ein paar Tage ziehen, dann hat er seine volle Reife und sein köstliches Aroma entfaltet. Traditionelle Probiertage sind der 1. Advend und der Nicolaustag.
- Eine besondere Delikatesse ist der Rumtopf als Dessert gemeinsam mit Vanille-, Schokoladen- oder evtl. Mokkacreme, mit Sandkuchen oder evtl. auch als Cocktail mit Sekt.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 1 Portionen: