Wie verhindere ich, dass der Eischnee gerinnt oder „überschlägt“?
Wichtig ist, ganz saubere Schüssel (kein Fett oder Eigelb) und eine Prise Salz. Eiweiß langsam und stetig schlagen, bis es glänzt und feste Spitzen bildet. Ups, der Schnee ist überschlagen? Stelle die Schüssel einfach in den Kühlschrank und warte, bis sich alles wieder verflüssigt, dann kannst du von Neuem starten.
Kann man statt Moosbeeren auch andere Beeren verwenden?
Ja, du kannst auch Kulturheidelbeeren, Himbeeren oder Brombeeren einsetzen – das Aroma wird etwas milder, aber das Grundprinzip funktioniert gleich. Wichtig ist, Beeren nicht zu stark zerdrücken, damit sie Form behalten.
Wie serviere ich die Moosbeer-Nocken idealerweise?
Warm servieren, mit Staubzucker bestäubt. Dazu passen natürlich eine Moosbeersauce, Vanilleeis oder Sauerrahm-Holunderblüten Eis. Die Säure der Beeren harmoniert gut mit süßen und cremigen Komponenten.
Wie und wie lange kann man die Nocken vorbereiten oder aufbewahren?
Der Teig sollte frisch verarbeitet werden, da der Eischnee bindet und mit der Zeit zusammenfallen kann. Fertige Nocken sind am besten sofort serviert. Reste können abgedeckt im Kühlschrank kurz aufbewahrt werden, verlieren aber etwas an Textur.
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit: Hobby-Koch
Menüart: Dessert warm, Zwischengang
Region: Österreich
Zutaten für 4 Portionen: