Im Kochbuch speichern Print

Szegediner Kartoffelgratin

Zubereitung:

  1. Für die Familie: Ohne Milch und Ei
  2. Sauerkraut und Oliven liefern nicht nur pikantes Aroma, sondern genauso das Vitamin B12, das sonst nur in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vorkommt. Es entsteht bei der Milchsäuregärung. Wer streng vegetarisch lebt, sollte deswegen milchsauer eingelegtes Gemüse möglichst oft speisen und regelmässig bei dem Arzt den Vitaminstatus überprüfen. Speziell Kids und Schwangere brauchen B12, es spielt eine wichtige Rolle bei dem Zellaufbau und bei der Blutbildung.
  3. Backrohr auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorwärmen. Eine große, flache Gratinform einfetten. Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Oliven und Mandelkerne mit der Gemüsesuppe zermusen. Erdäpfeln abspülen, von der Schale befreien und in 2 cm große Würfel schneiden. Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig weichdünsten, mit Salz, Paprikapulver und Pfeffer überstreuen. Erdäpfeln kurz mitbraten. Den Top von dem Küchenherd nehmen und das Sauerkraut dazugeben. Die Hälfte der Paradeiser unten in die Gratinform Form, die Erdapfel-Sauerkraut-Mischung auf den Paradeiser gleichmäßig verteilen, übrige Paradeiser darübergeben und mit der Olivenpaste überdecken. Im heissen Herd ungefähr 60 Min. backen.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Zutaten für 4 Portionen:

  • 3 Zwiebel
  • 150 g Oliven (entsteint)
  • 50 g Mandelkerne (gehackt)
  • 4 EL Gemüsesuppe
  • 800 g Erdäpfeln
  • 500 g Sauerkraut
  • 2 EL Öl
  • 2 TL Paprikapulver (mild)
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Paradeiser (geschält)
  • Fett (für die Form)