Zelten - Hutzenbrot - Birnenbrot
Zubereitung:
- Die Germ lässt man in leichtangewaermter Hutzelbrühe 30 Min. gemächlich zergehen. Zwischenzeitlich wird Mehl aufgehaeufelt, mit einer schwachen Prise Salz gewürzt, in die Mitte die Eidotter gegeben, dazu die geriebene Schale der Zitrone. Man fügt die Germ hinzu und knetet alles zusammen herzhaft durch. Anschliessend schlägt man den Teig 20 Min. und lässt ihn dann, warmgestellt und mit einem Geschirrhangl abgedeckt, gehen. Zwischenzeitlich viertelt man die gut gewaschenen und 11 Stunden im Wasser gelegenen Trockenbirnen und Dörrzwetschgen, die man ausführlich abrinnen lässt. Man fügt die Weinbeeren mit dem gewürfelten Zitronat, Orangeat samt den geriebenen Nüssen und den sonstigen Ingredienzien zu. Sollte die Menge ein wenig zu weich werden, kann man noch geriebene Nüsse dazugeben. Ist der Teig zu hart, so lässt er sich mit ein wenig Hutzelbrühe auflockern. Der Früchteteig wird zu einem Stollen geformt, mit dem ausgewalgten, dünnen Mantelteig eingeschlagen und auf ein gefettetes Backblech gesetzt. Die Oberfläche wird mit einer Spicknadel ein paarmal durchstossen und dann mit Eidotter bestrichen. Man bäckt das Hutzelbrot in etwa 1 1/2 Stunden bei schwacher Temperatur.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit: Eier-Koch
Menüart: Gebäck & Brot
Region: Deutschland
Zutaten für 1 Portionen:
Für den Mantel
- 500 g Mehl
- 25 g Germ
- Salz
- 1 Eier
- 1/2 Zitrone
Für die Füllung
- 50 g Orangeat
- 50 g Zitronat
- 350 g Dörrzwetschken
- 350 g Hutzeln
- 200 g Haselnüsse
- 1 Tasse(n) Weinbeerln
- 1 TL Zimt
- Zucker
- 1 TL Nelken
- Salz
- 20 ml Rum
- 1/2 Tasse(n) Haselnüsse
Zum Bestreichen