1. Was ist der Unterschied zwischen Bauernkrapfen und Faschingskrapfen?
Bauernkrapfen haben eine flache Form mit einer Mulde in der Mitte, während Faschingskrapfen rund und vollständig gefüllt sind. Beide bestehen aus Germteig, unterscheiden sich aber in Form und Frittiertechnik.
2. Wie bekommt man die typische Mulde in den Bauernkrapfen?
Nach dem Gehen wird die Teigmitte mit den Fingern flach gedrückt, während der Rand etwas höher bleibt – so entsteht beim Frittieren die charakteristische Vertiefung.
3. Muss man unbedingt Schmalz zum Frittieren verwenden?
Traditionell wird Schweineschmalz verwendet, aber Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl funktioniert ebenso gut.
4. Wie lange sind Bauernkrapfen haltbar?
Am besten schmecken sie frisch. Sie lassen sich aber 1–2 Tage luftdicht aufbewahren und vor dem Verzehr kurz aufbacken.
5. Kann man die Marmelade schon vor dem Frittieren einfüllen?
Nein, die Marmelade wird erst nach dem Frittieren in die Mulde gegeben, damit sie nicht ausläuft oder verbrennt.
Kochdauer: Mehr als 60 min
Schwierigkeit: Hobby-Koch
Menüart: Dessert kalt
Region: Österreich
Eigenschaften: vegetarisch
Zutaten für 10 Portionen: