Im Kochbuch speichern Print

Bauernkrapfen mit Marillenmarmelade

ichkoche.at/Blanka Kefer

Zubereitung:

  1. Für das Dampfl die Milch erwärmen, Germ und Zucker darin einrühren. Mit dem Mehl in einer Schüssel einen Krater formen, die Milch hineinleeren und mit etwas Mehl verrühren. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Danach die geschmolzene Butter, Rum und die Eidotter darunter kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  3. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher ausstechen, in die Mitte eine Mulde drücken und in heißem Sonnenblumenöl von beiden Seiten goldgelb herausbacken. Den Krapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  4. In die Mulde etwas Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker garnieren.

Tipp:

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen Bauernkrapfen und Faschingskrapfen?
Bauernkrapfen haben eine flache Form mit einer Mulde in der Mitte, während Faschingskrapfen rund und vollständig gefüllt sind. Beide bestehen aus Germteig, unterscheiden sich aber in Form und Frittiertechnik.

2. Wie bekommt man die typische Mulde in den Bauernkrapfen?
Nach dem Gehen wird die Teigmitte mit den Fingern flach gedrückt, während der Rand etwas höher bleibt – so entsteht beim Frittieren die charakteristische Vertiefung.

3. Muss man unbedingt Schmalz zum Frittieren verwenden?
Traditionell wird Schweineschmalz verwendet, aber Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl funktioniert ebenso gut.

4. Wie lange sind Bauernkrapfen haltbar?
Am besten schmecken sie frisch. Sie lassen sich aber 1–2 Tage luftdicht aufbewahren und vor dem Verzehr kurz aufbacken.

5. Kann man die Marmelade schon vor dem Frittieren einfüllen?
Nein, die Marmelade wird erst nach dem Frittieren in die Mulde gegeben, damit sie nicht ausläuft oder verbrennt.

 

Kochdauer: Mehr als 60 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Dessert kalt

Region: Österreich

Eigenschaften: vegetarisch

Zutaten für 10 Portionen:

  • 500 g Mehl
  • 200 g Butter (geschmolzen)
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 1 Würfel Germ
  • 3 Eigelb
  • 2 EL Rum
  • 200 ml Milch
  • Marillenmarmelade
  • Staubzucker
  • 1 l Sonnenblumenöl (oder Butterschmalz zum Herausbacken)