Im Kochbuch speichern Print

Erdapfel-Möhrenstrudel

Zubereitung:

  1. 1. Erdäpfeln auf ein Blech legen, im aufgeheizten Backrohr bei 160 °C (Gas 1-2, Umluft nicht empfehlenswert) 1 Stunde backen. Karotten abschälen. Apfel abschälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
  2. Beides fein reiben. Chili reinigen und fein würfeln.
  3. 2. 30 g Butter in einem Kochtopf schmelzen. Karotten, Apfel und Chili dazugeben und bei mittlerer Temperatur 3-4 min offen weichdünsten, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Zugedeckt bei geringer Temperatur weitere 3-4 min gardünsten und auskühlen. Erdäpfeln aus dem Herd nehmen, noch warm schälen.
  4. Erdäpfeln durch eine Presse drücken, mit Salz und Muskatnuss würzen. Griess, 2 Eidotter und Orangenschale unterziehen.
  5. 3. 40 g Butter in einem Kochtopf schmelzen. Die Teigplatten mit der Hälfte der Butter bepinseln, übereinander legen. Kartoffel-Masse auf der Teigplatte eben drücken. Pergamtenpapier darauf legen, um die Kartoffel-Masse mit einem Nudelwalker zu gleichmäßig verteilen. Papier entfernen.
  6. Karotten auf der Kartoffel-Menge gleichmäßig verteilen. Seitliche Ränder des Teigs leicht auf der Menge glatt drücken. Teig von unten nach oben einrollen. Strudel mit der übrigen flüssigen Butter bepinseln, auf ein mit Pergamtenpapier belegtes Backblech legen, im aufgeheizten Herd bei 180 °C (Gas 2-3) 40 Min. backen. Übriges Eidotter und Schlagobers durchrühren, den Strudel damit bepinseln, vielleicht mit Zwiebelsamen überstreuen und 6-8 Min. backen.
  7. Strudel herausnehmen, leicht auskühlen.
  8. Restliche Butter schmelzen. Salbei in die Butter Form. Strudel mit einem Sägemesser in Scheibchen schneiden, auf eine Platte legen.
  9. Salbeibutter separat zu Tisch bringen.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Eigenschaften: vegetarisch

Zutaten für 6 Portionen:

  • 650 g Erdapfel (mehligkochend)
  • 350 g Karotte
  • 1 Apfel (ca. 180g)
  • 1 Chilischote
  • 150 g Butter
  • Pfeffer
  • Salz
  • Zucker
  • Muskat
  • 30 g Hartweizengriess
  • 3 Eidotter
  • 0.5 TL Fein abgeriebene Schale von
  • 1 Orange (unbehandelt)
  • 2 Ovale Filoteigplatten (ca. 60 cm)
  • 1 EL Schlagobers
  • 15 Salbeiblätter
  • Evtl. schwarze Zwiebelsamen (türkischer Laden)

V I T A L I N F O