Hornusser-Gotlett - Emmental - *
Zubereitung:
- (*) Hornussen ist ein typisches Spiel der bernischen Landbevölkerung; es hat seinen Ursprung im Emmental.
- Hornusser-Gotlett: "Für ne schtaemmige Hornusser" ein Schweinskotelett mit Eierschwämmen, "Garte-Gmuees" und den "chueschtige Schleger-Härdoepfu".
- Schweinskoteletten mit Salz und Pfeffer würzen, auf beiden Seiten leicht mehlen und in der Pfanne in der Butter gemächlich durchbraten.
- Eierschzvaemme: Butter in einer kleinen Bratpfanne braun werden. Eierschwämme, Zwiebeln und Knoblauch weichdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen und zuletzt mit "Surgrauech" löschen.
- Schleger-Härdopfu: Die halbierten und ausgehöhlten Erdäpfeln in der Friture braun werden, wenig mit Salz würzen und mit Pfeffer würzen, mit Schleger-Soße befüllen.
- Schleger-Soße: Rahm und Wasser zum Kochen bringen. Die weiteren Ingredienzien zufügen, nachwürzen und - für den Fall, dass notwendig - mit Maizena ein wenig binden.
- Anrichten: Koteletten auf Platte gleichmäßig verteilen und mit Gemüse und gefüllten "Härdoepfu" garnieren. Die Eierschwämme auf die Koteletten gleichmäßig verteilen. Die übriggebliebene Sauce extra zu Tisch bringen.
- Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Region: Schweiz
Zutaten für 4 Portionen:
- 800 g Schweinskoteletten
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Butter
Für Die Eierschwämme
- 200 g Eierschwämme
- 2 EL Butter
- 1 EL Zwiebel
- 0.5 TL Knoblauch
- 1 EL Petersilie
- 2 EL Surgrauech; Most
- Salz
- Pfeffer
Garte-Gmuees
Schleger-Härdoepfu
- 4 Erdäpfeln
- Salz
- Pfeffer
- Bratöl
Schleger-Sosse
- 250 ml Wasser
- 250 ml Rahm
- 1 EL Senf
- 0.5 TL Estragon; getrocknet oder frisch
- 1 EL Cafe de Paris Kräutermischung
- 2 EL Zwiebeln
- 1 TL Knoblauch
- 1 EL Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- Maizena; zum Binden