Im Kochbuch speichern Print

Klassischer Polsterzipf

depositphotos.com

Zubereitung:

  1. Für die Polsterzipf Mehl auf eine Arbeitsplatte häufen, in die Mitte eine Mulde eindrücken und mit sämtlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mindestens 30 Minuten rasten lassen.
  2. Den Teig ausrollen und in gleichmäßige, 8 x 8 cm große Quadrate schneiden.
  3. Jeweils etwas Marmelade auftragen und den Teig zu einem Dreieck zusammenschlagen. Ränder gut festdrücken, die Täschchen mit verschlagenem Ei bestreichen und etwa 10 Minuten rasten lassen.
  4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C 15-20 Minuten backen.
  5. Herausnehmen, leicht überkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Tipp:

FAQs

1. Welche Marmelade eignet sich am besten für Polsterzipf?
Zwetschken-, Marillen- oder Himbeermarmelade sind besonders beliebt. Wichtig ist eine eher dicke Konsistenz, damit die Fülle nicht ausrinnt.

2. Kann ich Polsterzipf auch im Backofen statt im Fett ausbacken?
Traditionell werden sie frittiert, aber im Ofen gebacken werden sie etwas leichter und trotzdem köstlich – bei 180 °C ca. 15–20 Minuten backen.

3. Wie kann man den Germteig besonders fluffig machen?
Lauwarmes Wasser/Milch und ausreichend Gehzeit sorgen für einen luftigen Teig. Auch das mehrfache Kneten verbessert die Struktur.

4. Kann man Polsterzipf einfrieren?
Ja, ungebackene Polsterzipf lassen sich gut einfrieren. Vor dem Backen auftauen lassen und wie gewohnt zubereiten.

5. Was passt gut zu Polsterzipf als Beilage?
Bestreut mit Staubzucker schmecken sie pur am besten – wer mag, kann auch Kompott oder Vanillesauce dazu reichen.

 

Kochdauer: Mehr als 60 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Dessert kalt

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Mehl (glatt)
  • 250 g Butter
  • 3 Eidotter
  • 125 g Sauerrahm
  • 125 ml Weißwein
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • etwas Zitronensaft
  • Rum
  • 1 Prise Salz
  • Ribiselmarmelade (zum Füllen)
  • Eier (zum Bestreichen)
  • Staubzucker (zum Bestreuen)