Im Kochbuch speichern Print

Brennnesselspinatknödelsuppe mit Löwenzahnsalat

Zubereitung:

  1. Für die Brennnesselspinatknödelsuppe mit Löwenzahnsalat in 1 l Wasser Knoblauch und Lorbeerblätter eine halbe Stunde kochen. Brennnessel abbrausen und ca. 15 Minuten darin kochen und dann in geeistem Wasser abschrecken.
  2. Zwiebel schälen und feinwürfelig schneiden, in der Butter glasig anschwitzen. Mit Milch aufgießen und wiederholt aufkochen. Über das Knödelbrot gießen, Eier einwickeln und unterziehen. Mit Salz und Muskatnuss (frisch gerieben) würzen.
  3. Brennnessel und Käse unter das Knödelbrot heben, gut mischen. Die Masse zu Laibchen formen und diese in Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun rösten.
  4. Liebstöckel zupfen und in Streifchen schneiden, mit der Suppe aufwallen lassen und die Brennnesselspinatknödel darin 15 Minuten ziehen lassen.
  5. Für den Löwenzahnsalat den Löwenzahn lauwarm abspülen (so gehen die Bitterstoffe verloren). Sauerrahm und Essig mit Olivenöl durchrühren, mit Salz und Zucker nachwürzen. Den Blattsalat damit marinieren, mit gebratenem Speck (in Streifen beziehungsweise Würfeln) bestreuen.
  6. Brennnesselspinatködelsuppe in tiefen Tellern anrichten und die Brennnesselspinatknödelsuppe mit Löwenzahnsalat separat servieren.

Tipp:

Die Brennnesselspinatknödelsuppe mit Löwenzahnsalat kann auch mit Gemüsesuppe zubereitet werden. Statt Speck passen auch Selchfleischwürfel darüber gestreut.

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit: Eier-Koch

Menüart: Salat, Suppe

Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g Brennessl
  • 1 Knolle(n) Knoblauch
  • 2 Blatt Lorbeer
  • 250 g Knödelbrot
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 3 Eier
  • 100 g Emmentaler (gerieben)
  • 250 ml Milch
  • 40 g Butter
  • Salz
  • Muskat
  • Olivenöl (zum Braten)
  • 1000 ml Rindsuppe
  • 30 g Liebstöckl

Für den Löwenzahn Salat

  • 200 g Löwenzahn
  • 125 ml Sauerrahm
  • Olivenöl
  • Weißweinessig
  • Salz
  • Zucker
  • 100 g Speck