Zubereitung:
- 45 Min., aufwändig Rotwein mit Zucker, Zimt und Saft einer Zitrone aufwallen lassen. Birnen abschälen, Kerngehäuse ausstechen, halbieren, und jeweils nach Festigkeit 2 bis 5 Min. machen. Später dem Kochtopf von dem Küchenherd nehmen und 20 Min. ziehen.
- Graupen in warmem Wasser 15 min einweichen und in Salzwasser al dente machen.
- Die Hälfte der Paprika würfeln, die andere Hälfte in Spalten schneiden und zur Seite stellen.
- Zwiebel- und Paprikawürfel sowie ein kleines bisschen Grün der Frühlingszwiebeln in Öl anschwitzen. Gekochte Graupen, gehackten Rosmarin, Majoran und mit Salz zerdrückten Knoblauch hinzfügen und kurz durchschwenken.
- Mit Weißwein löschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Saemig machen, dabei immer noch mal umrühren. Die Hälfte des geschlagenen Obers und zwei Drittel des geriebenen Käses hinzfügen und gut unterziehen, kurz ziehen.
- Aus dem parierten Hirschrücken mit Schmetterlingsschnitt 8 Medaillons schneiden, aufklappen und in Folie leicht plattieren. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Bergkäsescheiben belegen und mit der Hälfte der Preiselbeeren befüllen. Zusammenklappen und mit Holzstäbchen fixieren.
- Fleisch in einer Bratpfanne (mit hitzefestem Griff) in ein klein bisschen Öl auf beiden Seiten anbraten. Rosmarin, Paprikaspalten und geputzte Frühlingszwiebeln hinzfügen. Mit Salz und Pfeffer würzen, ein klein bisschen Fond von den Birnen zugiessen. Im Rohr bei 180 bis 200 Grad ca. 10 min gardünsten.
- Fleisch, Rosmarin und Gemüse aus der Bratpfanne nehmen und die übrigen Preiselbeeren hinzfügen. Im Bratenfond zum Kochen bringen und das verbliebene Schlagobers zufügen. Kurz zum Kochen bringen, dabei ständig mit dem Quirl schlagen.
- Die lauwarmen Birnenhälften in Fächer schneiden, auseinanderdrücken und am Tellerrand anrichten. Das Gerstlrisotto in die Mitte der Teller geben und mit Suppenschöpfer auseinanderdrücken, sodass in der Mitte eine Ausbuchtung entsteht. Mit restlichem geriebenen Bergkäse überstreuen, die Hirschmedaillons in der Mitte anrichten. Den Rosmarinzweig zwischen die Medaillons stecken und die Jungzwiebel und Paprikaspalten um das Risotto arrangieren. Den Preiselbeerschaum um das Risotto tröpfeln.
- Getränk:
- Weißwein : O-Titel : Gefüllte Hirschmedaillons auf Gerstlrisotto mit : > Preiselbeerschaum
- Unser Tipp: Verwenden Sie lieblichen Rotwein für eine süßliche Note und eher trockenen Wein für geschmacksintensive, pikante Speisen.
Tipp:
Das Gerstrisotto ist mit Salat serviert eine schmackhafte Hauptspeise, eignet sich aber auch als Begleiter von Braten.