Brandteig-Basisrezept
Zubereitung:
- Das Wasser in einem reichlich großen Kochtopf aufwallen lassen und mit Salz würzen. Die Butter hinzufügen und im heissen Wasser zerrinnen lassen.
- Das Mehl auf einmal in das Wasser schütten, dabei ständig rühren. Auf mittlerer Hitze so lange rühren, bis sich ein Klumpen bildet.
- Den Teigkloss noch zwei min auf allen Seiten "abbrennen".
- Den Teigkloss in ein Weitling umfüllen und noch heiß nach und nach die Eier einzeln hinzufügen und mit dem Knethacken unterziehen. Stets erst das nächste Ei hinzufügen, wenn das vorige untergerührt ist.
- Tips
- Wichtig:
- ~ Niemals mit Augenmass arbeiten, sondern ausführlich abwiegen und messen
- ~ Das Wasser schnell aufwallen lassen, dann aber auf der Stelle von dem Feuer nehmen, damit es nicht verdampft: sonst stimmt die Masse nicht mehr.
- ~ Das Mehl auf einmal in das siedende Wasser schütten, sonst gibt's Klümpchen.
- ~ Den Mehlbrei auf mittlerem Feuer stetig rühren, bis sich ein Teigkloss bildet und ein weisser Film den Topfboden überzieht.
- ~ Den heissen Brei in eine kühlen Weitling umfüllen: die Eier könnten sonst im zu heissen Kochtopf gerinnen und ihre Bindefähigkeit verlieren.
- ~ Die Eier einzeln zufügen, denn ja nach Grösse kann das letze bereits zu viel sein: der Teig muss glänzen und feste Spitzen bilden.
- ~ Für süsses Gebäck kann man den Teig zum Schluss süssen (jedoch nie mehr als 1 bis 2 EL Zucker - je 100 g Butter gemessen), für salziges mit geriebenem Käse, grob geschrotetem Paprika, Pfeffer, Kümmel, usw. . Aber, Vorsicht mit der zugegebenen Masse !
- ~ Backpulver: die Eier legen die Lockerung meist genügend unterstützen. Wenn man damit Mühe hat, kann man Backpulver hineinkneten, aber erst wenn der Teig ausgekühlt ist !
- ~ Herd stets gut vorheizen, Tür derweil der ersten Hälfte der Backzeit Nie Öffnen !! Sonst fällt das Teiggerüst auf der Stelle gemeinsam !
- ~ Wenn das Gebäckt gefüllt werden soll, muss es noch heiß aufgeschnitten werden. Natürlich erst befüllen, wenn alles zusammen ausgekühlt ist.
- ~ Brandteig muss möglichst auf der Stelle verarbeitet werden; man kann ihn aber gut einfrieren: im eingefrorenen Zustand bis zu ein Jahr haltbar.
- ~ Brandteiggebäckt muss man auf der Stelle dienieren: sonst verliert es schnell seine Knusprigkeit. Vor allem erst dann, wenn es gefüllt ist !! Dafür kann man ungefülltes Brandteiggebäckt ebenfalls gut einfrieren.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 0 Portionen:
- 250 ml Wasser
- 0.5 TL Salz
- 100 g Butter
- 150 g Mehl
- 4 Eier