Pichelsteiner für Vegetarier
Zubereitung:
- Ein köstliches Pilzgericht für jede Gelegenheit!
- Herrenpilze auf Wiese Im Bayerischen Wald gab es früher Schwammerl massenweise. Das gilt ebenso heute noch, vor allem da, wo die Personen ihre Geheimplaetze ebenso wirklich geheim halten konnten. Was nicht zu der berühmten "Schwammerlbreih mit Semmelknödeln" wurde, haben die Bäürinnen getrocknet und in Baumwollsäckchen für den Winter aufbewahrt. Und weil im August der Bauerngarten Gemüse im Überfluss hergab, wurde irgendwann das Schwammerlpichelsteiner erfunden. Das Schwammerlpichelsteiner ist der veredelte Gemüse-Eintopf der Waldler. Fleisch braucht's dazu nicht. Das unterscheidet ihn von dem herkömmlichen Pichelsteiner, das ja Rind- und Schweinefleisch als Basis hat.
- Wir können das Ganze brauchen, was der Sommergarten an Gemüse hergibt:
- So wird's gemacht:
- Herrenpilz-Paerchen Die Schwammerl reinigen und auf eventuell drei mal drei Zentimeter schneiden, Kleine ganz! Das Gemüse mundgerecht vierteln. Die Petersilie nicht zu abschneiden. Das Schmalz in einem Kochtopf zerschmelzen, die Schwammerl, und das Gemüse in Schichten hinzufügen. Jede Lage ein klein bisschen mit Salz würzen und mit Pfeffer würzen. Kümmel nach Lust und Laune. Bei kleiner Temperatur braucht das Schwammerlpichelsteiner in einem mittleren Kochtopf etwa eine halbe Stunde.
- Man darf nicht umrühren, sondern nur am seitlichen Topfrand vorsichtig mit dem Kochlöffel nachschauen, ob der Topfboden noch ein klein bisschen Flüssigkeit hat. Bei Bedarf nachgiessen. Es braucht nicht viel, weil Gemüse selbst Wasser hergibt. Schwammerlpichelsteiner soll keine Suppe sein, man muss es mit der Gabel dienieren.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 0 Portionen:
- 400 g Knackige Herrenpilze bzw. Kastanien bzw. Rotkappen (man kann auch kleine Champignons nehmen)
- 300 g Erdapfel (festkochend)
- 2 Rüben
- 1 Kohlrabi (klein)
- 1 Sellerie (klein)
- 1 Knoblauchzehe (klein geschnitten)
- 1 Häupl Fruehkraut klein
- 1 Bohnen
- 1 Bund Petersilie (gross)
- Pfeffer
- Salz
- Kümmel
- 1 Prise Butterschmalz
- Pn ; Wasser
- Zwiebel passt nicht dazu