Im Kochbuch speichern Print

Rollmops, Heringsstipp und Speckkartoffeln

Zubereitung:

  1. Rollmops Für die Marinade alle Ingredienzien (außer den Zwiebeln, Gurken und den Heringen) in einem Kochtopf zum Kochen bringen, dann den Bratensud etwa eine viertel Stunde lang im offenen Kochtopf bei niedriger Temperatur leicht wallen und folgend auskühlen.
  2. Die Zwiebeln abschälen, der Länge nach halbieren und diagonal in schmale Scheibchen schneiden, die Gurken der Länge nach halbieren und in der Länge so klein schneiden, dass sie ein kleines bisschen länger sind als die breiteste Stelle der Heringsfilets.
  3. Jeweils ein Heringsfilet auf der Innenseite mit Zwiebeln belegen, ein Gurkenstück am Rand aufsetzen und in das Heringsfilet einschlagen. Mit einem Holzspiess so durchstechen, dass die Gurke ebenfalls aufgespiesst wird und der Rollmops in sich hält, dann den überstehenden Teil des Spiesschens abbrechen.
  4. Alle fertigen Rollmöpse abwechselnd mit den übrigen Zwiebeln in Schraubgläser befüllen, so dass sie möglichst eng liegen, dann den Bratensud mit allen Gewürzen darüber gießen, so dass alle Rollmöpse bedeckt sind.
  5. Mindestens drei Tage, besser aber 1 Woche im Kühlschrank durchziehen.
  6. Heringsstipp Ingredienzien für den Bratensud wie bei dem Rollmops.
  7. Die Heringsfilets wie bei dem Rollmopsrezept in den abgekühlten Bratensud einlegen, aber flach nicht mit der Gurke rollen, sondern nur die Filets. Auch wenigstens drei Tage im Kühlschrank durchziehen, besser 1 Woche.
  8. Für den Stipp den Sauerrahm bzw. Crème fraiche mit 2 Esslöffeln Sonnenblumenöl oder anderes Pflanzenöl und ein kleines bisschen Heringssud durchrühren, mit Pfeffer würzen und vielleicht mit ein kleines bisschen Zucker nachwürzen, die Filets in diagonal in drei bis vier Stückchen teilen, die Äpfel abschälen, achteln und diagonal in schmale Scheibchen schneiden, die Gewürzgurken der Länge nach halbieren und ebenfalls in Scheibchen schneiden. Das Ganze mit einigen Zwiebeln aus dem Bratensud durchrühren, dann von Neuem eine Nacht bei geschlossenem Deckel im Kühlschrank ziehen, vor dem Servieren vielleicht von Neuem mit Zucker, Pfeffer, Salz nachwürzen.
  9. Speckkartoffeln Die Erdäpfeln abspülen und als gekochte, geschälte Erdäpfel gar machen. Beide Speckarten in sehr feine Würfel schneiden, dann erst einmal den fetten Speck in eine kalte Bratpfanne legen, dann bei mittlerer Hitze zerlaufen, jetzt den durchwachsenen Speck dazugeben, ebenfalls bei mittlerer Hitze zerlaufen, dann kross rösten.
  10. Die Schale der Zwiebel entfernen, der Länge nach halbieren und diagonal in schmale (Halb)-Ringe schneiden, im Speckfett glasig weichdünsten, mit Pfeffer würzen, mit einem Schuss Weißweinessig löschen, ein bisschen Zucker dazu, einmal aufwallen lassen und abschalten.
  11. Schnittlauch abspülen und klein hacken.
  12. Die gekochte, geschälte Erdäpfel abschütten, kurz mit kaltem Wasser abschrecken und schälen, dann in mundgerechte Scheibchen beziehungsweise Würfel schneiden, in eine geeignete Schüssel befüllen, ausführlich mit Pfeffer würzen, vorsichtig mit Salz würzen, Schnittlauch darauf verstreuen. Anschließend den Speck, Zwiebeln und Fett aus der Bratpfanne darüber gießen, alles zusammen ausführlich mischen und noch warm zu Tisch bringen.
  13. ungidE&beitragid&227
  14. Unser Tipp: Verwenden Sie Speck mit einer feinen, rauchigen Note!

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Hauptspeise

Zutaten für 0 Portionen:

Rollmops:

  • 10 Filets von dem Salzhering
  • 4 Zwiebel
  • 5 Gewürzgurken

Sud

  • 500 ml Weißweinessig
  • 500 ml Wasser
  • 2 EL Senfkörner
  • 2 EL (knapp) schwarze Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Zucker

Ausserdem

  • 10 Schaschlikspiesse aus Holz

Heringsstipp:

  • 2 Süsssaure Apfel, z. B. Cox Orange
  • 400 g Sauerrahm bzw. Crème fraiche (20% Fett)
  • 3 Gewürzgurken
  • Sonnenblumenöl oder anderes Pflanzenöl
  • Zucker
  • Pfeffer

Speckkartoffeln:

  • 1000 g Erdäpfeln
  • 100 g Speck
  • 50 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Weißweinessig