Im Kochbuch speichern Print

Mercimek Çorbasi Linsensuppe

Zubereitung:

  1. Die Linse ist der Same einer Pflanze, die wahrscheinlich aus Zentralasien kommt. Archäologische Funde belegen, dass die Menschen im Nahen und Mittleren Osten geraume Zeit, bevor im Zweistromland die ersten Städte errichtet wurden, Gerichte aus den nahrhaften kleinen Scheibchen verzehrten, die viele lebenswichtige Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Berühmt geworden ist jenes Linsengericht, mit dem Jakob seinem Bruder Esau das Erstgeburtsrecht abgekauft haben soll, wie in der Bibel nachzulesen ist.
  2. Verlesen Sie die Linsen vorsichtig auf einer flachen Platte beziehungsweise einem Tablett, um kleine Steinchen zu entfernen. Waschen Sie die Linsen gut. Ziehen Sie Zwiebeln und Knoblauchzehen ab und hacken Sie beides fein. Schälen Sie Erdäpfeln und Karotten und raspeln Sie beides grob. Binden Sie die Petersilie nach dem Waschen zu einem Sträusschen. Man setzt die Linsen und das Gemüse mit 1, 5 Liter Wasser auf, bringt es zum Kochen und lässt es 35-40 Min. auf kleiner Flamme sieden, bis die Linsen und das Gemüse so weich sind, dass Sie beides mit dem Pürierstab beziehungsweise der Flotten Lotte zermusen können. Vor dem Pürieren müssen Sie die Petersilie entfernen. Mit Salz, Cayennepfeffer und einer Prise Zucker würzen. Während die Suppe kocht, bereiten Sie die Einbrenn zu: Sie die Butter in einem kleinen schweren Kochtopf zerrinnen lassen und Form Sie das Mehl dazu. Sie das Mehl in etwa 1/2-1 Min. quellen. Es soll nicht braun werden. Rühren Sie das Paradeismark ein und gießen Sie dann 500 ml Wasser dazu. Sie die Einbrenn unter durchgehendem Rühren mit einem Quirl zum Kochen bringen. Man lässt Sie 5-10 Min. leise machen, bis sich der Mehlgeschmack verliert. Unter durchgehendem Rühren unter die pürierte Linsensuppe Form. Von Neuem nachwürzen und zu Tisch bringen. Tipp : - Linsen müssen vor dem Kochen nicht unbedingt eingeweicht werden.
  3. Aufgrund ihrer geringen Grösse werden sie rasch gar. Die Garzeit variiert aber genauso hier, wie übrigens bei allen Hülsenfrüchten, mit Sorte, Alter und Qualität der Linsen.
  4. - Zum Genuss gehören ebenfalls die Empfindungen am Gaumen, ob eine Speise hart oder evtl. weich, grob oder evtl. fein ist. Wenn Sie ihre Linsensuppe mit dem Pürierstab zermusen, wird sie samtig und weich. Mit dem feinen Einsatz der Flotten Lotte erhält sie eine gröbere Struktur. Man unterscheidet deutlich die einzelnen Partikel, die in der Flüssigkeit schweben.
  5. Nicht jede Suppe sollte mit dem Pürierstab püriert werden, auch wenn das schneller geht. Zu vielen ländlichen Suppen gehört eine gröbere Struktur einfach dazu.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Suppe

Zutaten für 0 Portionen:

Suppe

  • 250 g Linsen
  • Je 2 mittelgrosse Zwiebeln
  • Knoblauchzehen
  • Erdäpfeln
  • Karotte
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz
  • Cayennepfeffer/Paprika
  • Zucker

Mehlschwitze

  • 45 g Butter
  • 2 Leicht gehäufte El Mehl
  • 3 EL Dreifach konzentriertes Paradeismark; bis ein Drittel meh