Griechische Dolmades
Zubereitung:
- Den Spitzkohlkopf in einzelne Blätter tranchieren. Einen großen Kochtopf mit kochend heissem Salzwasser auf dem Küchenherd bereitstellen. Darin taucht man immer wiederholt, wenn es nötig ist, den gesamten Kopf hinein.
- Anschliessend gibt man ihn in geeistem Wasser, damit man die äusseren, nunmehr weichen Blätter ablösen kann. Sie werden darin aufbewahrt, bis sie endgültig ausgekühlt sind.
- Für die Füllung die Zwiebeln hacken, im heissen Öl andünsten, Knoblauch durch die Presse hinzufügen, weich weichdünsten, aber nicht braun werden lassen. Die rohen Reiskörner unterziehen, ebenso Saft einer Zitrone, Korinthen und Pinienkerne. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer oder Cayennepfeffer würzen. Etwas auskühlen und ausreichend gehackte Minze einrühren. Die Masse sehr herzhaft nachwürzen - wenn der Langkornreis aufgequollen sein wird, hat er eine Masse Würze geschluckt.
- Je einen EL Füllung in ein Blatt einwickeln, dabei zu Beginn die Enden einwickeln, damit nichts herausquellen kann. Die Rollen nicht zu fest einwickeln, damit sie nicht platzen, wenn der Langkornreis aufquillt.
- Die Rollen dicht an dicht in einen Kochtopf schichten, mit Öl beträufeln, mit Saft einer Zitrone würzen und mit klare Suppe knapp überdecken. Einen Teller auf die Oberfläche legen, um die Rollen zu beschweren. Aufkochen, dann auf kleinste Stufe schalten und die Dolmades 35 bis 40 Min. ziehen. Sie besitzen dann beinahe alle Flüssigkeit aufgesogen, sind dick und prall und glänzen.
- Dazu gibt's Zitronensauce: Dafür die Dotter und das gesamte Ei mit Maizena (Maisstärke) glatt quirlen, den Saft einer Zitrone unterziehen und schliesslich die heisse Rindsuppe. Alles in einem Kochtopf auf mittleres Feuer stellen, unter durchgehendem Schlagen erhitzen, bis die Sauce dicklich wird. Nicht richtig machen, weil sonst die Dotter gerinnen und die Sauce nicht mehr binden können. Man kann sie wie die Rollen warm, aber ebenso abgekühlt dienieren. Vor dem Servieren mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken.
- Tipp: Für dieses Gericht empfiehlt sich ein griechisches Olivenöl, das schwerer, weicher und süsser ist als das Öl aus der Toskana.
- Getränk: Griechischer Wein - es muss ja nicht unbedingt Retsina sein - oder evtl. als Alternative ein deutscher Müller-Thurgau von dem nördlichsten Weinberg Deutschlands in Berlin: ein Werderaner Wachtelberg.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Region: Griechenland
Zutaten für 6 Portionen:
- 1 Spitzkohlkopf (circa 800 g)
- Salz
- 2 Zwiebel
- 125 ml Olivenöl
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Tasse(n) Langkornreis
- 1 Zitrone (Saft)
- 2 EL Rosinen
- 50 g Pinienkerne
- Salz
- Pfeffer
- Muskatblüte
- Chiliflocken oder Cayennepfeffer
- Minze (frisch)
- 250 ml Gemüsesuppe (oder Fleischbrühe)
Zitronensauce:
- 2 Eidotter
- 1 Eier
- 1 TL Maisstärke
- 2 Zitrone
- 125 ml Rindsuppe, circa
- Salz
- Pfeffer