ichkoche.at / Blanka Kefer / Geschirr & Deko: www.IKEA.at
Zubereitung:
- Für die Füllung 100 g Schlagobers erwärmen. Die Nougatmasse in Stückchen brechen und im heißen Obers auflösen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen. Das Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen.
- Für das Biskuit die Eier trennen. Eiweiß steif aufschlagen, dabei 50 g Zucker einrieseln lassen. Den restlichen Zucker mit den Eigelben hellschaumig rühren. Das Mehl und den Eischnee abwechselnd vorsichtig unterziehen. Den Teig aufteilen: Die Pistazien unter ein Drittel des Teiges heben. Das restliche helle Biskuit auf das vorbereitete Blech streichen, das grüne in Klecksen darauf verteilen. Ins heiße Rohr schieben und auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten backen.
- Ein Küchentuch mit etwas Zucker bestreuen. Das Biskuit darauf stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Die Biskuitplatte mit dem Tuch zusammenrollen und auskühlen lassen.
- Das restliche Schlagobers (300 g) mit Sahnesteif aufschlagen.
- Den Mascarpone mit Staubzucker und dem gekühlten Nougatobers cremig rühren. Das Schlagobers esslöffelweise unterheben, sodass eine flaumige Creme entsteht.
- Die Biskuitplatte wieder aufrollen. Entlang des schmalen Endes, an welchem Sie zu rollen begonnen haben, die Füllung in einem Streifen auftragen. (So befindet sich die Füllung später, wie auf dem Bild, ausschließlich in der Mitte der Roulade). Das Marzipan darauf streuen und mit einer weiteren dünnen Schicht Füllcreme bedecken. Die restliche Teigfläche dünn mit Marmelade bestreichen. Nun die Biskuitplatte wie zuvor - beginnend an der Cremeseite - vorsichtig aufrollen.
- Die Roulade im Kühlschrank ca. 1 Stunde durchkühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Tipp:
FAQs
1. Wie bleibt die Biskuitroulade beim Aufrollen ohne Risse?
Nach dem Backen sofort auf ein feuchtes Tuch stürzen, einrollen und abkühlen lassen. So bleibt sie flexibel und reißt beim Füllen nicht.
2. Kann ich statt Pistazien auch andere Nüsse verwenden?
Ja, auch Haselnüsse oder Mandeln harmonieren gut, aber Pistazien sorgen für den typischen Mozart-Geschmack.
3. Wie lange hält sich die Mozartroulade im Kühlschrank?
Gut gekühlt und luftdicht verpackt hält sie sich etwa 2–3 Tage frisch.
4. Kann ich die Mozartroulade einfrieren?
Ja, sie lässt sich gut einfrieren. Vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
5. Was passt gut zur Mozartroulade als Begleitung?
Ein Klecks Schlagobers oder ein Espresso unterstreichen den feinen Geschmack besonders gut.