Rotkraut, eine kleine Übersicht der Zubereitungsarten
Zubereitung:
- Blaukraut, Rotkraut, Rotkraut: Kopfkohl von rotbläulicher Farbe mit glatten Blättern, ursprünglich in China beheimatet. Er wird meist nudelig geschnitten und unblanchiert mit Schweine- beziehungsweise Gänseschmalz, Speck- beziehungsweise Schinkenabschnitten, Zwiebeln, Äpfeln u. A.m. Gedünstet. Durch Säurezugabe geht blaue Farbe in Rot über (blauroter Farbstoff Anthozyan). Garzeit: ca. 1 1/2 Stunden.
- Achtung: keine Gefässe aus Aluminium verwenden! Rotkraut verfärbt sich bei dem Kochen in Alupfannen blaugrau und bekommt einen leichten Metallgeschmack.
- Krapfen Art: überbrüht, abgetropft, mit Apfel- und Zwiebelscheiben, in Gänse- beziehungsweise Schweineschmalz leicht angebraten, in Suppe mit Neugewürz, Zucker, Salz, eine Prise Zimt und Essig gewürzt, gedünstet; mit Maizena (Maisstärke) gebunden, kurz vor dem Garwerden ein wenig Johannisbeergelee beigefügt.
- Brasilianische Art: in Suppe mit gehackten Zwiebeln, Speckwürfeln und einem Stück fettem Schweinefleisch gedünstet; bei dem Anrichten das tranchierte Fleisch auf das Kraut legen.
- Deutsche Art: Nudelig fein geschnitten, überbrüht, in Gänse- bzw. Schweineschmalz (mit gehackten Zwiebeln und Apfelscheiben) und Suppe gedünstet, mit Wacholderbeeren, Neugewürz, Salz, Zucker und Essig gewürzt.
- Elsässische Art: Mit Schweineschmalz, Wacholderbeeren und gehackten Zwiebeln in Riesling gedünstet. Oder: In Rotwein und Schweineschmalz mit Zwiebelscheiben und Schinkenabschnitten gedünstet, mit gedünsteten Kastanien garniert.
- Flämische Art: Nudelig geschnitten, überbrüht, in Butter mit gehackten Zwiebeln und Salz, Essig, Apfelscheiben und ein wenig Zucker gedünstet.
- Griechische Art: Nudelig geschnitten, in Hammelfett mit gehackten Zwiebeln, nudelig geschnittenen Häuptelsalat, grünen Erbsen, gewürfelten roten Paprikafrüchten, einer geräucherten Wurst und wenig Hammelbrühe gedünstet; bei dem Anrichten mit der in Scheibchen geschnittenen Wurst belegt.
- Holländische Art: Faschierte, in Butter angeschwitzte Zwiebeln, mit ein kleines bisschen Wasser angegossen, grobgehacktes Rotkraut und ein paar Apfelwürfel beigefügt, mit Zimt, Zucker, Salz, Neugewürz, Muskat, gestossenen Nelken und Essig gewürzt und gar gedünstet.
- Limousiner Art: Mit Suppe und Schweineschmalz gedünstet, garniert mit (im Schweineschmalz) braungedünsteten Kastanien. Oder: die rohe Kastanien werden mitgekocht.
- Pommersche Art: Geschnitten, abgebrüht, mit Apfelscheiben, Schweineschmalz und Kümmel gedünstet, mit Salz, Zucker und Essig gewürzt.
- Russische Art: Geschnitten, vermengt mit Zwiebelscheiben, Streifchen von Petersilienwurzeln und Knollensellerie, mit fetter klare Suppe aufgegossen, mit Salz, Zucker, Essig, Neugewürz und Nelken gewürzt; gedünstet, mit Maizena gebunden.
- Valencienner Art: Mit Suppe und Schweineschmalz gemeinsam mit Apfelscheiben und gebratenem Speckwürfeln gedünstet; mit gebratenen Chipolata-Würstchen angerichtet.
- Westfälische Art: Geschnitten, gebrüht, in Butter mit angebratenen Zwiebelscheiben, Suppe, ein wenig Rotwein und einem Schinkenknochen gedünstet; mit Essig gewürzt.
- Unser Tipp: Verwenden Sie einen herrlich würzigen Speck für eine köstliche Note!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 1 Portionen:
- Rotkraut
- Rotkraut
- Rotkabis
- Blaukraut
- Roter Kappes
- Chou-rouge