Kutteln nach amerikanischer Art - Philadelphia Pepperpot
Zubereitung:
- (wer will kann gewürfelte Paradeiser oder Paradeismark hinzfügen und zusätzlich mit Majoran und Thymian nachwürzen; zum Anrichten mit Petersilie oder Schnittlauch überstreuen) Kutteln und Kalbshaxenstücke mit Salz, Pfefferkörnern und Wasser 2 Stunden bei geschlossenem Deckel machen. Das Fleisch muss ganz weich sein. Aus dem Bratensud nehmen, das Haxenfleisch von dem Knochen lösen und in zarte Streifen schneiden. Das Fett auslassen, Zwiebeln, Paprika und Sellerie unter Rühren zirka 5 Min. weichdünsten.
- Mit Mehl abstäuben und rasch durchrühren, damit es sich mit dem Fett verbindet. Die klare Suppe in einem dünnen Strahl nach und nach unter durchgehendem Rühren zugiessen. Aufkochen, Erdäpfeln und Fleisch, Pfefferschoten- stücken zufügen und in etwa 30 Min. leicht wallen. Abschmecken und sehr heiß zu Tisch bringen.
- Dies ein historisches Rezept aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Im Winter 1777/78, der außergewöhnlich hart war, befahl George Washington den Soldaten eine gute, warme Mahlzeit zu Form. Da man kaum noch Vorräte hatte, kreierte der Koch einen armseligen Eintopf, der heute zum unverzichtbaren Bestandteil der amerikanischen Küche geworden ist. Der Name Philiadelphia Pepperpot kommt von dem Erfinder des Eintopfs, der ihn nach seiner Heimatstadt benannte.
- Unser Tipp: Frischer Schnittlauch ist deutlich aromatischer als getrockneter!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 0 Portionen:
- 500 g Kutteln
- 1 Kalbshaxe in 3 Stückchen geteilt
- 2000 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 12 Schwarze Pfefferkörner, gro zerstoßen
- 50 g Schweineschmalz
- 1 Zwiebel (fein gehackt, groß)
- 1 Paprika
- 1 Tasse(n) Stangenzeller
- 3 EL Mehl
- 2 Erdäpfeln (gewürfelt, mittelgroß)
- 1 Pfefferschote (ohne Samen), fein geschnitten
- Pfeffer (gemahlen)