Reiberdatschi - Kartoffelpuffer Mit Apfelkompott
Zubereitung:
- Die Erdäpfeln abspülen und von der Schale befreien. Auf einer Gemüsereibe (mit der Hand, am besten einen Küchenhandschuh dabei anziehen) nicht zu grob und nicht zu fein in eine geeignete Schüssel reiben. Schneller ginge es zwar mit der Küchenmaschine, aber dann werden die Kartoffelpuffer flach nicht so, wie sie sein sollen. Falls die Erdäpfeln zu viel Wasser gezogen haben, ein klein bisschen abschütten, die Menge darf aber nicht so trocken wie für Knödel sein.
- Die dicke Zwiebel (sie ist gemäßigter und brennt nicht so in den Augen) schälen und ebenso wie den abgeschälten Knoblauch zu den Erdäpfeln raspeln (wiederholt mit der Hand). Den Topfen, groben Pfeffer, Salz und Griess dazugeben. Alles gut mischen.
- Reichlich Pflanzenöl (die Kartoffelpuffer sollen ein bisschen schwimmen können) in einer großen schweren (möglichst gusseisernen) Bratpfanne stark erhitzen. Die Kartoffel-Masse in handtellergrossen Fladen in die Bratpfanne geben und kross zu Ende backen.
- Die fertigen auf Küchenpapier abrinnen.
- Fürs Apfelkompott ein Viertel l Weißwein, Zucker, Wasser, Zitronenschale und Zimtstange in einen Kochtopf geben. Die Äpfel abschälen, in Stückchen schneiden und das Kerngehäuse ausschneiden. Die Apfelstücke in den Bratensud legen, 5 Min. auf kleiner Flamme sieden, bis das Kompott gar, aber noch stückig ist. Die genaue Garzeit hängt von der Apfelsorte ab.
- Zu den Reiberdatschi schmeckt ein spritziges Weissbier beziehungsweise ein trockener Weißwein.
- Tipps:
- Die Bayern sagen "Reiberdatschi", die Kölner "Riefkoche", aber die Kartoffelpuffer mit Topfen sind eine sudetendeutsche Spezialität. Durch den Topfen bleiben die geriebenen Erdäpfeln schön hell. Dazu passt ebenso Rübenkraut (dunkler Zuckerrübensirup) oder evtl. (edel) gebeizter Lachs (und Champagner).
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 0 Portionen:
- 8 (maennerfaust-) Erdäpfeln die Hälfte von der Sorte Sieglinde (fest kochend), Rest mehlig-fest kochend (groß)
- 1 Gemüsezwiebel (groß)
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Magerquark (Speisequark)
- Schwarzer Pfeffer; grob gem. oder evtl. Steakpfeffer
- Salz
- 2 EL Griess
- Neutrales Pflanzenöl zum Braten
Apfelkompott
- 125 ml Weißwein
- 4 EL Zucker
- 1 Unbeh. Zitrone; die Schale
- 1 Zimt
- 750 g Äpfel