Im Kochbuch speichern Print

Artischockeneintopf aus Sardinien

Zubereitung:

  1. Probieren Sie dieses köstliche Nudelgericht:
  2. Die Erdäpfeln abschälen, vierteln oder in nicht zu kleine Scheibchen bzw. Würfel schneiden. Die Artischockenherzen abspülen, mit der Schere die stacheligen Spitzen bis zu den fleischigen Verdickungen klein schneiden und mit dem Küchenmesser die Blüte um circa 1/3 verkürzen, das borstige Heu auf dem Artischockenboden entfernen, den Stielansatz klein schneiden.
  3. Die so gewonnenen Artischocken vierteln und mit den Erdäpfeln in einen Kochtopf geben, grosszügig mit Olivenöl benetzen, dann die gehackte Petersilie, zwei bis drei geviertelte Knoblauchzehen (nicht durch eine Presse drücken) und die gehackte Peporoni und Salz hinzfügen, den Kochtopf mit Wasser auffüllen, - zirka 1/3 mehr als das Gemüse bedeckt - und für 40 Min. auf mittlerer Hitze leicht wallen, so, dass es gemächlich gart.
  4. Wenn der Eintopf fertig ist, hat das Wasser eine grünliche Farbe und Öltropfen schwimmen auf der klaren Flüssigkeit. Artischockenherzen und Erdäpfeln müssen weich, dürfen aber nicht zerfallen sein.
  5. Zu dem leichten Gericht gehört ein dünnes, doppelt gebackenes Fladenbrot, das am Beginn in den Teller gelegt wird und sich dann mit der Suppe voll saugt. Das Brot besteht aus Germ, Wasser, Hartweizengriess und Malz und ähnelt im Wohlgeschmack eher Nudeln als einem herkömmlichen Brot. Je nach Gegend wird in Sardinien auch einfach altes Brot als Einlage gegessen.
  6. Dieses Gericht hat den Ruf einer Leber- und Gallen-Kur und kommt in Sardinien zu den Artischockenherzen-Erntezeiten sehr oft auf den Tisch. Im späten Frühjahr (ab Mai) und späten Herbst (November) sind die Artischockenherzen auf der Mittelmeerinsel kurz vor der Blüte und werden geerntet.
  7. Die Artischocke gehört zu den Korbblütlern und ist mit der Distel verwandt, jeweils nach Grösse können sie bis zu 500 g schwer sein, die Blattfarbe variiert zwischen grün, violett, rot und rotbraun. In Sardinien sind die kleinen, jung geernteten Knospen außergewöhnlich be-liebt. Frische Artischockenherzen sind fest und elastisch, die Blütenblätter liegen eng nebeneinander. Günstig ist, wenn bei dem Kauf noch Stiele und Blätter vorhanden sind, an denen man erkennt, ob das Gemüse frisch ist.
  8. Die fleischigen Blütenblätter enthalten den Wirkstoff Cynarin, er verleiht der Artischocke den bitteren Wohlgeschmack. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Cynarin den Gallenfluss fördert, die Bildung Gallensteinen hemmt, den Blutfettspiegel senkt und die Leber schützt und stärkt. Artischockenherzen-Extrakte werden heute vielfach als Unterstützung der Fettverdauung angeboten.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Hauptspeise

Region: Italien, Italien

Zutaten für 6 Portionen:

  • 6 Oder 12 kleine Artischockenherzen (groß)
  • 500 g Erdäpfeln
  • 6 EL Olivenöl (circa)
  • Petersilie (gehackt)
  • 1 Scharfe Peporoni (ersatzweise Pfeff (klein)
  • Knoblauch
  • Salz