Eingemachter Kürbis Süss-Sauer
Zubereitung:
- für 4 Gläser (a 1 L Inhalt):
- Kürbis von der Schale befreien, entsteinen, mit einem Buntmesser in kleine Scheibchen kleinschneiden und in Backschüssel geben. ein Achtel L Essig und ein Achtel L Leitungswasser vermengen und darübergiessen. Kühl stellen und, am besten eine Nacht lang, durchziehen lassen. Zitrone abspülen, dünn von der Schale befreien, halbieren, den Saft ausdrücken. Vanilleschote in Längsrichtung aufschneiden, das Mark herauskratzen, Schote vierteln.
- Ingwer von der Schale trennen. Zucker, übrigen Essig, 375 ml Leitungswasser, Saft einer Zitrone und -schale, Ingwer, Vanilleschote und -mark, Zimtstangen und Gewürznelken aufwallen lassen. Inzwischen Kürbis abrinnen lassen.
- Einmachgläser ausführlich abspülen, abtupfen. Gummiringe ein paar Min. in Leitungswasser auskochen. Ringe bis zur Verwendung im kalten Leitungswasser liegen. Kürbisscheiben portionsweise in den Zucker- Essig-Bratensud geben. Einmal kurz aufwallen lassen, bis sie glasig sind.
- Sofort mit der Schaumkelle herausnehmen und in die Gläser ausfüllen. Essig-Zucker-Bratensud auskühlen lassen und über den Kürbis giessen. Gummiring und Deckel feucht auf den gesäuberten Glasrand setzen.
- Gläser mit Klammern oder alternativ Bügeln verschliessen und zum Einkochen in die mit heissem Leitungswasser gefüllte Fettpfanne stellen.
- Im aufgeheizten Ofen (E-Küchenherd: 200 Grad Celsius
- Gasherd: Stufe 3)
- aufbrühen. Die Gläser dürfen sich einander nicht berühren. Den Ofen ausschalten, sobald es in den Gläsern zu perlen beginnt (nach ca. 60 min).
- Noch in etwa 30 Min. im Backofen stehen lassen. Während der Einkochzeit die Backofentür lieber nicht öffnen.
- Tipp: Zimt verleiht Speisen eine wunderbar süßlich-würzige Note!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Zutaten für 1 Portionen:
- 400 dag Kürbis
- 50 cl Weißweinessig
- 1 Zitrone (unbehandelt)
- 1 Vanilleschote
- 1 Stück (ca. 20 g) frische Ingwer (klein)
- 150 dag Zucker
- 2 Zimt (Stangen)
- 1 EL Gewürznelken
- 4 Einmachgläser; a 1 L Inhalt
- 4 Gummiringe
- 4 Bügel bzw. Klammern