Schwäbische Maultaschen - Leibgericht Und Streitobjekt
Zubereitung:
- Zwiebel klein schneiden und in einem EL Butter goldgelb dämpfen. Geselchtes fein gehackt, getrennt anbraten, überschüssiges Fett abschütten. Faschiertes, Brät, das ausgedrückte Semmeln, 2 Eidotter, klein geschnittene Petersilie, Salz und Gewürze gut mischen. Gedämpfte Zwiebeln, Geselchtes, klein gewürfelten Schinken darunter durchkneten. Je nach Beschaffenheit steif geschlagenes Eiklar und Weckmehl daruntermischen, bis sich die Menge ohne zu kleben leicht von dem Löffel löst.
- Auf der einen Hälfte des Nudelteigs die Fülle mit einem EL in Häufchen im Abstand von drei Fingerbreit gleichmäßig verteilen. Die Ränder zwischen den Füllungs-Portionen mit Eiklar bestreichen. Die leere Hälfte des Nudelteigs (der nicht zu trocken sein darf) über den Teil mit den Portionsbällchen legen und in den Zwischenräumen gut glatt drücken. Dabei dürfen weder Löcher noch Luftblasen entstehen.
- Die eingeschlossenen Farce-Häufchen genau ausrädeln und die Kanten wiederholt glatt drücken.
- In einem großen Kochtopf mit guter Rindsuppe (vielleicht ebenfalls mit feinem Suppengemüse) je 9-12 Maultaschen gut 15 bis etwa 20 Min. auf kleiner Flamme sieden. Nun mit dem Sieblöffel herausnehmen und warm stellen.
- Die Maultaschen können entweder in der klare Suppe und als kleine Einheit als Entrée bzw. mit feingeschnittener Zwiebel, die in Butter und Geselchtes gedünstet wurde, abgeschmeckt und mit Erdapfel- bzw. grünem Blattsalat gereicht werden.
- Wer dann einen Württemberger Wein als Begleiter wählt, wird leicht verstehen, warum dieses "Original-Leibgericht" Liebe und Leidenschaft weckt.
- Eines aber ist gewiss: Wegen der unterschiedlichen Füllung und der delikaten Variationen der endgültigen Vorbereitung sich Maultaschen mit beinahe allen schwäbischen Weinen kombinieren von dem Kerner bis zum Schiller, von dem Trollinger bis zum Riesling. Nur sollte es keine schwere Qualität (Spätlese u. Ae.), sondern eher ein leichterer, eleganter, trockener oder halbtrockener Kabinett sein.
- Je nach Gusto. Das vorstehende Rezept ist eines aus der Auswahl der vielen Rezept-Originale.
- Tipp: Verwenden Sie immer aromatische Gewürze zum Verfeinern Ihrer Gerichte!
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Menüart: Hauptspeise
Region: Vorarlberg
Zutaten für 0 Portionen:
Füllung
- 200 g Rinderhackfleisch
- 200 g Bratwurstbrät
- 50 g Schinken
- 50 g Geselchtes
- 2 Eier
- 1 Semmeln in Suppe eingeweicht
- Weckmehl
- 1 Zwiebel
- 2 Bund Petersilie
- 25 g Butter
Gewürze
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Thymian
- Majoran
- Ein Hauch Knoblauch