Im Kochbuch speichern Print

Pizokels aus Graubünden

Zubereitung:

  1. Eier mit einem Deziliter Magermilch verrühren, unter Rühren hinzugießen und zu einem glatten Teig vermengen. Zugedeckt bei Zimmertemperatur eine halbe Std. aufquellen lassen.
  2. 2. Inzwischen die Grünzeug rüsten, von der Schale befreien oder alternativ fädeln und in Stückchen kleinschneiden. In einer weiten Bratpfanne Salzwasser aufwallen lassen.
  3. Zuerst die Grünzeug mit kurzer Kochzeit (Wirz, Krautstiele, Spinat) ein bis zwei min abwällen. Mit einer Schaumkelle herausheben, abgekühlt sofort abkühlen und ordentlich abrinnen lassen. Anschliessend die Grünzeug mit längerer Kochzeit (Bohnen, Karotten, Erdäpfeln) zehn bis 15 min am Herd kochen. Herausnehmen, abgekühlt sofort abkühlen. Alle Grünzeug vermengen. Kochwasser für die Pizokels aufheben.
  4. 3. Die Zwiebel in schmale Streifen schneiden. In der Butter - in Verbindung mit den Salbeiblättern - glasig andünsten. Die Grünzeug beigeben, würzen, vermengen und warmhalten. 4.Das Gemüsekochwasser zum Kochen bringen. Den Teig aufrühren, mit Kuhmilch ein klein bisschen verdünnen, falls er zu zähflüssig ist. Portionenweise auf ein nasses Brett aufstreichen. Mit einem langen, flachen Küchenmesser, das vorher jedesmal in das Leitungswasser getaucht wird, Stückchen klein schneiden und direkt in das kochende Leitungswasser geben. Sobald die Pizokel an die Oberfläche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen, abrinnen und unter das Grünzeug vermengen.
  5. Kurz erwärmen und mit Sbrinz auf der Stelle auf den Tisch hinstellen.
  6. Küchenpraxis Pizokels sind eine Mehlspeise, den Spätzli oder evtl. Knöpfli sehr ähnlich. Der Teig dazu soll ein klein bisschen dickflüssiger sein, damit man ihn auf einem feuchten Brett ausstreichen und in Streifchen, Ecken oder evtl. Stückchen, flach Pizokel, kleinschneiden kann.
  7. Varianten: Nach Lust und Laune Schnittlauchröllchen oder alternativ gemischte gehackte Küchenkräuter unter den Pizokelteig vermengen.
  8. Pizokel können ordentlich im voraus zubereitet werden: Mit ein klein bisschen oel vermengen, damit sie nicht kleben. In einem gutverschliessbaren Behälter im Eiskasten behalten.
  9. In der Kastaniensaison: statt Erdäpfeln ein paar gekochte, geschälte Kastanien als Zuspeise beigeben.
  10. Maluns ist ein Gericht aus geriebenen, gekochten Mehl und Erdäpfeln, das gemächlich und genau gebraten und mit Alpkäse beziehungsweise Apfelpüree gereicht wird.
  11. Plain in Pigna ist ein mit Maismehl, Salami und Erdäpfeln beziehungsweise Salsiz gemischtes, im Backofen überbackenes Gericht.
  12. Unser Tipp: Kochen Sie Bohnen nie zugedeckt, dann werden sie leichter verdaulicher.

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Region: Schweiz, Schweiz

Zutaten für 4 Portionen:

Teig

  • 20 dag Ruch- oder Halbweissmehl
  • 10 dag Weissmehl
  • 0.5 TL Salz
  • 3 Eier
  • 0.15 l Kuhmilch

Gemüse

  • 50 dag Grünzeug der Saison, z.B.
  • Karotten, Erdäpfeln, Bohnen
  • Krautstiele, Spinat etc.
  • 1 Zwiebel
  • 7.5 dag Butter
  • 1 Salbei
  • Pfeffer
  • Sbrinz