Kann man Vanillekipferl ohne Ei zubereiten?
Ja – viele traditionelle Rezepte verwenden kein Ei, da Ei die mürbe Struktur beeinflussen kann. Wer sie ohne Ei machen möchte, ersetzt es meist durch etwas mehr Butter und kühl hält den Teig länger, damit er sich gut formen lässt.
Wie macht man Vanillekipferl richtig „vanillig“?
Verwende hochwertiges Vanillemark statt Vanillearoma oder Vanillezucker. Nach dem Backen die Kipferl noch warm in Vanillezucker oder einer Mischung aus Staubzucker und echter Vanille wälzen, damit das Aroma sich besser entfaltet.
Wie bewahrt man Vanillekipferl am besten auf, damit sie mürbe bleiben?
Nach dem vollständigen Auskühlen in eine gut verschließbare Dose geben. Zwischen die Lagen Pergamentpapier legen, um ein Aneinanderkleben zu vermeiden. An einem kühlen, trockenen Ort lagern, Feuchtigkeit macht sie sonst schneller weich.
Varianten: Haselnuss oder Mandel, worin liegt der Unterschied?
Haselnüsse sorgen für ein warmes, nussigeres Aroma und etwas mehr Biss. Mandeln geben ein milderes, dezenteres Aroma und eine hellere Farbe. Beide Varianten sind möglich, oft probiert man auch einen Mix.
Wie wird der Kipferl‑Teig besonders mürbe?
Teig möglichst kurz kneten, viel Butter verwenden, und ihn mindestens eine Stunde kühlstellen. Während des Backens darauf achten, dass der Ofen nicht zu heiß ist, so bleibt die Außenseite hell und der Kern zart.
Kochdauer: Mehr als 60 min
Schwierigkeit: Hobby-Koch
Menüart: Kekse & Konfekt
Region: Österreich
Eigenschaften: vegetarisch
Zutaten für 0 Portionen: