Panhas
Zubereitung:
- Panhas heisst eigentlich "Pfannenhase", und das, weil das Gericht in seiner Farbe an Hasenfleisch erinnert. Aus einer mit Buchweizenmehl angedickten Leber- und Blutwurstsuppe entsteht eine Art Pastete. Ursprünglich wurde der Panhas zubereitet, um übrig gebliebene klare Suppe aufzubrauchen. Die Gerichte waren damals so aufeinander abgestimmt, dass alle Ingredienzien verbraucht werden konnten.
- * Zwiebeln und Speck gemeinsam in einem Suppentopf anbraten.
- * klare Suppe dazugeben und zum Kochen bringen. Leber- und Blunzen aus der Haut nehmen und in der klare Suppe aufwallen lassen.
- * Buchweizenmehl unter durchgehendem Rühren in die Suppe geben.
- * Die Suppe zehn min lang machen und mit gemahlene Nelken sowie Majoran und Oregano würzen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken. Abkühlen.
- * Die Menge in einer Kastenform im Kühlschrank abkühlen und fest werden.
- * Vor dem Servieren in Scheibchen schneiden und in einer Bratpfanne von beiden Seiten anbraten.
- Dazu passen bspw. Löwenzahnsalat, Buchweizenküchle (=> gesondert Rezept) und Rübenkraut.
Tipp:
Kochdauer: 30 bis 60 min
Schwierigkeit:
Menüart: Hauptspeise
Region: Deutschland
Zutaten für 4 Portionen:
- 1000 ml Wurstbrühe (oder Rindsuppe)
- 65 g Speck (gewürfelt)
- 2 Zwiebeln (gehackt)
- 350 g Frische Blut- und Leberwurst
- 300 g Buchweizenmehl
- 1 TL Nelken (gemahlen)
- 1 TL Majoran
- 1 TL Oregano
- Salz
- Pfeffer
- Bratfett