Im Kochbuch speichern Print

Einfaches Schwarzwurzel-Gratin

Zubereitung:

  1. Die Schwarzwurzeln mit einer Bürste unter fliessendem Wasser spülen. Enden anschneiden, mit einem scharfen Rüstmesser abschälen, dabei am besten Handschuhe anziehen (Verfärbungen). Ins Zitronenwasser legen.
  2. Oder die Schwarzwurzeln ausführlich abspülen, ungeschält bei geschlossenem Deckel im Dampf knapp weich gardünsten und erst jetzt die Haut entfernen (wie bei Gschwellten).
  3. Schwarzwurzeln halbieren, in der Butter unter Wenden andämpfen. Knoblauch beigeben, kurz mitdämpfen, würzen. Zugedeckt abkühlen.
  4. Leicht mit Mehl überstäuben, erst im Ei, dann im Parmesan auf die andere Seite drehen.
  5. In eine ofenfeste ausgebutterte Form geben, über gebliebenes Ei und Parmesan darüber gleichmäßig verteilen.
  6. In der Mitte des auf 225 °C aufgeheizten Backrohr 10-15 Min. überbacken.
  7. Schwarzwurzel: Sie gehört zu den Korbblütlern, der mit 15 000 Arten zweitgrössten Pflanzenfamilie der Erde. (Die Orchideen bilden den grössten Familienclan.) Neben Topinambur gibt es noch erstaunliche Verwandtschaften - von dem Gänseblümchen über Distel und Edelweiss bis zur Dahlie und den Kräutern Arnika und Wermut, den Artischockenherzen und sämtlichen Blattsalaten. Allen zusammen sind die Bitterstoffe, denen von alters her große Heilkräfte zugeschrieben werden. Ihre saefteanregende und reinigende Wirkung brachte sie in den Ruf, gegen Schlangenbiss wirksam zu sein - weshalb man sie genauso 'Vipernwurzel' oder evtl. 'Schlangengras' nannte. Im 16. Jahrhundert durfte sie in keinem Schweizer Garten fehlen. Sie ist äusserst gesund dank ausreichend Vitamin C, Kalzium, Eisen, Kalium, Phosphor und Inulin, einem Kohlehydrat, das Harnstoffe abbaut.
  8. Unser Tipp: Als Alternative zu frischen Kräutern können Sie auch gefrorene verwenden - auch diese zeichnen sich durch einen frischen Geschmack aus!

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Schwarzwurzeln
  • Zitronenwasser; mit
  • Mehl; vermengt
  • 20 g Butter
  • 2 Knoblauchzehen (durchgepresst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Mehl
  • 4 Eier; Masse anpassen; vermengt
  • 100 g Parmesan (frisch gerieben)