Im Kochbuch speichern Print

Terrine auf laendliche Art

Zubereitung:

  1. Die geben mit Speck auskleiden, ein paar Streifchen aufheben. Die Butter schmelzen und die Zwiebeln glasig weichdünsten. Die Zwiebeln mit allen anderen Ingredienzien - mit Ausnahme des Schinkens und des Thymianzweiges und des Lorbeerblattes - mischen. Alles herzhaft mit einem Holzlöffel durcharbeiten, damit sich die Ingredienzien gleichmässig mischen. Ein kleines Stück Farce rösten und nachwürzen, es soll recht herzhaft schmecken. Die Menge 3-5 Min. rühren, damit sie zusammenhält.
  2. 1/3 der Farce in die mit Speck ausgelegte Auflaufform befüllen. Darauf die Schinkenstreifen gleichmäßig verteilen und mit einem weiteren drittel der Farce überdecken. Den restlichen Schinken und die restliche Farce draufgeben. Mit dem restlichen Speck überdecken, dem Thymiansträusschen sowie dem Lorbeergewürz dekorieren. Die geben mit dem Deckel bedecken.
  3. Die Terrine im Wasserbad für 1 1/2 Stunden im Backrohr bei 170 °C backen. Das Wasser soll einkochen. Wenn zuviel verdampft ist, auffüllen. Die Terrine auskühlen und mit einem 500 g Gewicht beschweren. Sollte wenigstens 3 Tage im Kühlschrank durchziehen, damit die Aromen verschmelzen. Zum Servieren aus der Form stürzen und in Scheibchen schneiden.
  4. html
  5. Unser Tipp: Verwenden Sie einen herrlich würzigen Speck für eine köstliche Note!

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Vorspeise kalt

Eigenschaften: für Feinschmecker

Zutaten für 0 Portionen:

  • 250 g Fetter Speck in schmale Streifchen geschnitten
  • 15 g Butter
  • 1 Zwiebel (in Würfel geschnitten)
  • 500 g Schweinefleisch, durchwachsen, durc
  • 250 g Kalbfleisch, durchgedreht
  • 250 g Hühnerleber, durchgedreht
  • 2 Knoblauchzehen (durchgepresst)
  • 0.25 TL Neugewürz
  • 1 Prise Nelken
  • 1 Prise Muskat
  • 2 Eier (verschlagen)
  • 2 EL Weinbrand
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer
  • 250 g Gekochter Schinken, in dicke
  • Scheibe(n) Und in Streifchen geschnitten
  • 1 Lorbeergewürz
  • 1 Thymian (Zweig)
  • 1 Auflaufform oder Kastenform mit 2
  • Fassungsvermögen