Schafkäse ist reich an Vitamin A, Betacarotin, Vitamin B1, B 2 und B 12.  
Damit kann man hervorragend Augen und Nerven stärken. Schafkäse enthält  Orotsäure in einer Menge, wie man sie sonst nirgends in der Natur findet.  
Die Orotsäure hält alle unsere Körperzellen in Schwung, bremst den Alters-  Verschleiß und senkt das Krebsrisiko. Aus der Orotsäure werden in unserem  Körper Nukleinsäuren gebildet. Das sind wertvolle Treibstoffe für unsere geistige und  körperliche Dynamik.  
Ziegenkäse enthält neben den Vitaminen A, B 1, B 2, C und D besonders  viele Mineralstoffe: Magnesium, Calcium, Kalium, Kupfer, Phosphor, Chrom.  
Diese Kombination wirkt sich sehr positiv auf die Atemwege aus. Darum war  es auch in vergangenen Zeiten üblich, dass Lungenkranke Ziegenmilch-Kuren  durchführen mussten. Man setzte Ziegenmilch auch als Naturmedizin bei  Bronchitis und sogar bei Tuberkulose ein.  
Man kann auf Grund dieser vielen Wirkstoffe mit dem Genuss von Ziegenkäse  die Nerven stärken, kann sich stressfest machen.  
Der Hauptwirkstoff im Ziegen-Käse aber ist das Ubichinon 50. Es handelt  sich dabei um einen Schutzstoff, der darüber wacht, dass der Stoffwechsel  in unseren Zellen ohne Missbildungen und Störungen abläuft. Die Zellen werden  dadurch lange jung erhalten und vor frühzeitiger Alterung geschützt.  
Schafkäse gehört in den griechischen Bauernsalat. Ziegenkäse passt hervorragend  zu Tomaten und Basilikum anstelle von Mozzarella.  
Für alle, die schlank bleiben wollen:  
100 Gramm Schafkäse liefern 97 Kalorien,  
100 Gramm Ziegerkäse nur 58 Kalorien.  
 Mehr über gesunde Ernährung erfahren Sie im neuen Buch von Prof. Hademar Bankhofer "Das große Buch der gesunden Ernährung".
