(Anethum graveolens)

Dille

Worauf muss ich beim Kochen achten?
Da Dille nicht nur zerbrechlich aussieht, sondern auch im Hinblick auf ihre Haltbarkeit eher zart besaitet ist, sollte man sie gleich nach dem Kaufen oder Pflücken in ein Glas Wasser stellen und binnen zwei Tagen verwenden. Während sich Dille zum Einfrieren eignet und dabei kaum an Aroma verliert, sollte sie nicht getrocknet werden. Egal in welcher Form: bei der Dille gilt die Regel, es erst möglichst kurz vor dem Servieren zu der Speise hinzuzufügen, da sonst das Aroma verfliegt. Wer das würzige, leicht süßliche und an Anis erinnernde Aroma von Dille besonders liebt, der sollte sich auf die Spitzen der feinen Blätter konzentrieren, denn hier sind Duft und Geschmack am intensivsten. Dillesamen schmecken hingegen eher wie Kümmel.

Eine kleine Kulturgeschichte der Dille
"Ich habe Salz und Dill, mein Mann muss machen, was ich will"– das ist nur einer von vielen abergläubischen Sprüchen, in denen Dille als äußerst nützliches Kräutlein beschrieben wird. Bei der Hochzeit in Strümpfen und Taschen getragen, macht sie den Mann gefügig, steckt man sich vor einem Gerichtstermin welche in die Schuhe, so hat man Richter und Geschworene unter Kontrolle. Auch bei Schlaflosigkeit wird dazu geraten, der betroffenen Person ein Sträußchen Dille unter das Polster zu schummeln und gegen Hexen und böse Zauberei hilft das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Gewürz sowieso. Dille wird bereits in altägyptischen Texten und im Neuen Testament erwähnt, im Gegensatz zu vielen anderen Gewürzen schätzte man sie aber nicht nur als Heilkraut, sondern stets auch wegen seines Wohlgeschmackes.

Biologisches
Das einjährige Doldengewächs wird bis zu 1,50 m und zeichnet sich vor allem durch seine charakteristischen, feinst gefiederten und stark verzweigten Blätter aus. In den Sommermonaten blüht das stämmige Kraut mit den zarten Blättern in hellem Gelb. Aufgrund seines Aussehens und dem feinen Anisaroma wird das, auch Gurken- oder Küchenkraut genannte, Gewürz häufig mit dem eng verwandten Fenchel verwechselt. Der Anisduft rührt von dem ätherischen Öl her, das in Blättern und Samen der Dille in unterschiedlichen Mengen vorhanden ist.

Für Körper und Gesundheit
Ein Gewürz, um das sich so viel Aberglauben entwickeln konnte, muss heilende Kräfte haben. Bei Dille sind das primär ihre verdauungsfördernden Eigenschaften. Sie wirkt entkrampfend, regt den Appetit an, ist harntreibend und entwässert. Aber nicht nur bei Magenkrämpfen und Durchfall hilft Dille, sondern sie beruhigt auch die Nerven und soll beim Einschlafen helfen.

Autor: Helene Wagner

Ähnliches zum Thema

6 Kommentare „Dille“

  1. Camino
    Camino — 22.8.2014 um 15:30 Uhr

    Dill gehört mit zu meinem Lieblingskräutern! Ich mag es sehr!

  2. ingridS
    ingridS — 10.8.2017 um 20:41 Uhr

    Wir essen Dille sehr gerne zu verschiedensten Gerichten. Haben es versucht schon selbst anzubauen, aber es gelingt nie richtig.

  3. Elfenmama
    Elfenmama — 25.1.2015 um 23:51 Uhr

    Tut mir leid,aber DILL ist so ziemlich das einzige Kraut das ich echt nicht mag!

  4. heuge
    heuge — 22.8.2014 um 23:05 Uhr

    Außerdem zu vielen Gemüsengerichten verwendbar, auch bei Salaten

  5. Rustik
    Rustik — 22.8.2014 um 13:28 Uhr

    Eine Bäuerin kommt in den Laden und fragt die Verkäuferin: " Hab´m se Dil do?" Die Verkäuferin errötet leicht und sagt: " Dildos hab´m wir nicht". Da sagt die Bäuerin. " Macht nix. I´h wollt heut Gurkensalat mit Dill mach´n, gibt´s ihn halt ohne Dill."

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.